
TZ-Halbrundrinne Dachrinne Regenrinne DIN Form 250/8tlg DN 100
Art.Nr.: 3101182
Preis per 1m St?ck,Meterware wird abgel?ngt auf 1m, Sonderzuschnitt, R?ckgabe NICHT m?glich
andere L?ngen auf Anfrage (Lagerl?nge 3m)
Die Nennma?e der Rinnen sind durch zwei
Umst?nde entstanden.
Fr?her wurden Zinkbleche im Paketwalzverfahren hergestellt. Die Gr??e der
Blechtafeln betrug 1000?2000mm. Abkantungen waren
nur gegen die Walzrichtung m?glich. Dadurch wurden
die Blechtafeln in 1 m lange Teilst?cke geschnitten. Man
benannte die Rinnen deshalb nach dem Zuschnitt der 2
Meter langen Blechtafel.
Obwohl man heute in
beliebiger L?nge und Kantungen in Walzrichtung herstellen kann,
wurde in Deutschland diese Benennung beibehalten
(siehe
Tabelle).
Abmessungen und sonstige Details sind in Europa in der EN 612 genormt.
Die in Deutschland hergestellten Dachrinnen werden noch immer in der alten
Form der DIN 18461 hergestellt.
Dadurch wird gew?hrleistet das alle Zubeh?rteile immer passen, egal wo sie
gekauft werden.
Die Befestigung der Dachrinnen erfolgt
in speziell f?r diesen Zweck gefertigten Rinnenhaltern
(nach DIN EN 1462). Diese werden
ihrerseits entweder auf der Traufbohle, dem Sparren (ggf. auch seitlich) oder an
der Wand befestigt.
Verbindung der einzelnen Dachrinnenl?ngen durch Weichl?ten, Klemmverbinder oder
Kleben (Sikabond).
Die ""Richtlinien f?r Metalldecker"" (ZVSHK/ZVDH/FVHF)
schreiben Verlegung im L?ngsgef?lle von mind. 1 mm - 3 mm/m vor.
Ein Selbstreinigungseffekt tritt jedoch erst bei mind. 5 mm/m
ein.